Wir haben für euch eine Vorlagendatei erstellt, welche ihr hier findet: Layoutvorlage
In dieser Datei sind viele Voreinstellungen bereits getroffen, die ihr sonst selbst in euer Layoutdatei anlegen müsstet

Musterseiten

In der Datei sind eine Reihe von Musterseiten angelegt. Diese bilden alle üblichen Abschnitte einer Abizeitung ab.

Basismusterseite

Dem zugrunde liegt die Musterseite A-Basis. Auf dieser Musterseite sind die Layoutränder sowie die Seitenzahlen angelegt. Alle anderen Musterseiten basieren auf dieser Musterseite.

Steckbriefmusterseite

Die Steckbriefmusterseite ist bereits so aufbereitet, dass sie mit dem Script eingesetzt werden kann. Ihr müsst sie nur noch den nach den Vorgaben der Schüler:innen anpassen.

Berichtemusterseite

Die Berichtemusterseite ist für das „Berichte_erstellen“ Skript vorbereitet und kann so direkt genutzt werden. Wenn ihr den Text nicht 2-spaltig haben möchtet, könnt ihr das im Vorfeld noch auf der Musterseite nach euren Bedürfnissen anpassen.

Layoutvarianten in Ebenen

Bei einigen Musterseiten, zum Beispiel bei den Zitaten, liegen weitere Layoutvarianten in den Ebenen.

Musterseiten die ihr nicht benötigt, wenn ihr die Skripte nutzt

Die Musterseiten für Collagen, Statistiken und Umfragen benötigt ihr in dem Aufbau nur, wenn ihr die Skripte nicht verwendet oder ihr z.B. bei den Umfragen Podeste statt der Diagramme aus dem Skript verwenden möchtet.

Absatz- und Zeichenformate

Zu allen relevanten XML-Tags sind Absatz- und Zeichenformate definiert. Über diese könnt ihr den einzelnen Tags Stile zuordnen.
Bei den Absatzformaten gibt es die Formate H1 und Fließtext. Diese sind keinem spezifischen Tag zugeordnet, sondern dienen als Basis für andere Formate. Das Format H1 ist zum Beispiel die Basis von Vorwort_Titel, Bericht_Titel und so weiter, während Fließtext die Basis für Vorwort_text, Bericht_text und so weiter ist.
Es macht also Sinn die grundlegenden Schriftarten über diese Formate zu bestimmten und das „Finetuning“ über die übrigen Formate. Dabei empfehle ich euch, einen Teil des Textes, dem das gewünschte Absatzformat zugeordnet ist, zu verändern und dann mit der rechten Maustaste auf das Absatzformat und Format neu definieren zu klicken.

Inhaltsverzeichnis

Im Template ist für euch bereits ein automatisches Inhaltsverzeichnis angelegt. Dieses liegt in der Musterseite Inhaltsverzeichnis. Zur Benutzung müsst ihr die Musterseite in euer Dokument ziehen, das Textfeld lösen und dann auf Layout > Inhaltsverzeichnis klicken. In dem nun offenen Fenster klickt ihr einfach auf „OK“. Falls ihr ein Buchdokument benutzt müsst ihr unter Optionen den Haken bei „Buchdokumente einschließen“ setzen.
WICHTIG: Bevor ihr exportiert müsst ihr das Inhaltsverzeichnis ggf. noch mal aktualisieren. Schaut also ob die Seitenzahlen alle korrekt sind.